28.10.1860 | Kano Jigoro wurde in Mikage als Kind von Kano Jirosaku und seiner Frau Sadako geboren |
Besuch der lokalen Tempelschule | |
1869 | Tod der Mutter |
1870 | Umzug nach Tokyo und Besuch der Schreibschule Seitatsu Shojuku |
1873 | Besuch der Privatschule für Bildung |
1874 | Wechsel an die Fremdsprachenschule Tokyo |
1875 | Aufnahme an der Kaisei Gakko, einer der führenden Schulen für höhere Bildung: Eingeschrieben an der Fakultät für Literatur und Besuch von Vorlesungen über Politik und Volksökonomie |
1877 | erster Jujutsu-Unterricht im Dojo von Fukuda Hachinosuke |
1879 | Fukuda Hachinosuke stirbt und Kano Jigoro übernimmt die Leitung der Schule gleichzeitig nimmt er Unterricht bei Iso Masatomo |
1881 |
|
1882 |
|
1883 | Im Oktober erhält Kano die Lehrerlaubnis des Kito-ryu von Iikubo |
1883 – 1893 | mehrmaliger Umzug des Dojos |
1886 | Aufstieg bis zum Konrektor des Gakushuin |
1889 | Einjährige Inspektions- und Studienreise nach Europa im Auftrag des kaiserlichen Haushaltministeriums erste Station war Lyon, danach Paris, kurz auch Belgien, dann Berlin |
1890 | – bis Juli: Das Hauptinteresse seiner Reise lag auf dem Studium der europäischen Schul- und Erziehungssysteme weitere Reisen in andere europäische Länder bis Dezember |
1891 | offizielle Ernennung zum Direktor der 5
. Höheren Mittelschule in Kumamoto Hochzeit am 7. August mit Takezoe Sumako: Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor |
1893 | Bau des 100 tatami großen Dojos in Koishikawa |
1893 – 1899 | wechselnde Stellen
|
1906 | Erweiterung des Dojos auf 207 tatami |
1909 | Nominierung als erstes asiatisches Mitglied des Internationalen olympischen Komitees |
1912 | Als Mannschaftsführer reist Kano mit dem 100 Meter Läufer Mishima und dem Langestreckenläufer Kanaguri zur ersten japanischen Teilnahem an olympischen Spielen nach Stockholm |
1919 | Schließung der durch Kano gegründeten Privatschule, die auch aus Lehrermangel eine breitgefächertere Erziehung nicht zuließ und Kano sich nicht mehr in der Lage fühlte, aktiv an den Übungen teilzunehmen |
1920 | Rücktritt von der Direktorenstelle der Höheren Lehrerrbildungsanstalt in Tokyo Kano blieb nach dem aktiven Schuldienst in der Bildungspolitik tätig, indem er in verschiedenen Ausschüssen mitwirkte (z
Relaxation of corporal smooth muscle increases compliance viagra kaufen berlin Population pharmacokinetics indicated a reduction in sildenafil clearance when co-administered with CYP3A4 inhibitors (such as ketoconazole, erythromycin, and cimetidine).. Erectile Dysfunction is a significant and common medical cheap viagra complicated. There is a statistical decline of testosterone. emphasized.(if applicable) cialis for sale. . B. als außerordentliches Mitglied im Lehramtsprüfungsausschusses) |
1933 | Besuch in Deutschland als Station einer Reise zur IOK-Mitgliederversammlung: Lehrgänge in Berlin und München |
1934 | Verlegung des Dojos nach Suidobashi mit 510 tatami |
4.5.1938 | Kano stirbt mit 77 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung an Bord der Hikawamaru |
Quelle: „Leben und Werk Kanô Jigorôs (1860 – 1938)“ – Autor: Andreas Niehaus